Erste Schritte
Installation & Start
Installation
- Wenn Sie bereits eine Version von Halocline Assembly auf Ihrem Computer installiert haben, sollten Sie diese Version vor einer Neuinstallation deinstallieren.
- Führen Sie zur Installation der Software die Halocline Assembly Setup Datei auf Ihrem Rechner aus.
Produktaktivierung
- Nach erfolgreicher Installation können Sie Halocline Assembly starten und Ihren Lizenzschlüssel in den dafür vorgesehenen Bereich eingeben.
- Halocline Assembly verbindet sich über das Internet mit unseren Lizenzservern und aktiviert Ihre Halocline Assembly Lizenz auf dem Computer.
Hinweis: Wenn Sie Halocline Assembly für einen Offlinerechner registrieren wollen, klicken Sie im Startfenster unten links auf „Offline Aktivierung“ und befolgen Sie die Anweisungen.
Durch den virtuellen Raum navigieren
Funktion
Mit dem „Teleportieren“-Werkzeug können Sie sich durch den virtuellen Raum bewegen. Sie können Ihre aktuelle Position wechseln und eine neue Position einnehmen. Das Werkzeug befindet sich immer auf dem linken Controller.
Bedienung
- Zeigen Sie mit dem Controller in die gewünschte Richtung und legen Sie ihren Daumen auf das Touchpad bzw. bewegen Sie den Joystick nach vorne.
- Sie sehen nun einen bogenförmigen Strahl, der Ihnen die neue Position mit Fußabdrücken am Boden anzeigt.
- Drücken Sie das Touchpad bzw. lassen Sie den Joystick los, um sich zum angezeigten Punkt zu teleportieren.

Hinweise: Wenn der Strahl sich rot färbt, können Sie sich nicht dorthin teleportieren.
Sie können sich auch auf Bauteile teleportiere (sofern die Oberfläche nicht steiler als 45° ist), um einen neuen Blickwinkel auf Ihr Produkt zu bekommen.
VR Menü
Menü Bedienung in VR
Das Menü können Sie über den Menü-Button auf einem der Controller aufrufen und dann mit dem rechten Controller bedienen. Durch einen Klick mit dem Trigger können Sie durch die Tabs navigieren und Aktionen anwählen. Durch erneutes Drücken des Menü-Buttons schließt sich das Menü wieder.
Positionierung
Öffnet sich das Menü an einer ungeeigneten Position, können Sie es am weißen unteren Rand anfassen und mit gedrücktem Trigger verschieben.

Umgebung einstellen
Bei dem ersten Öffnen des VR-Menüs ist die Registerkarte „Umgebung“ standardmäßig ausgewählt. Hier können Sie einige grundlegende globale Einstellungen treffen und Aktionen zurücksetzen. Einige Funktionen können mit Hilfe der Zurücksetzen/Reset Knöpfe, durch Drücken und Halten des Triggers, auf den Ursprungswert gesetzt werden.
- Einheit
- Legt die Einheit Ihrer importierten CAD Baugruppe fest
- Diese Einstellung ist notwendig, wenn Sie Importformate nutzen, die keine Einheit haben
- Ausrichtung
- Rotiert die importierte gesamte CAD Baugruppe im Ursprung
- Diese Einstellung ist notwendig, wenn das Importformat ein anderes Koordinatensystem als Halocline Assembly nutzt
- Höhe
- Verändert die Höhe der gesamten CAD Baugruppe
- Diese Einstellung ist nützlich, um eine angenehme Arbeitshöhe einzustellen
- Größe
- Verändert die Skalierung der gesamten CAD Baugruppe
- Im Gegensatz zur Einheit, kann hier eine Skalierung in kleinere Schritten vorgenommen werden (hilfreich, um z.B. einen besseren Überblick über sehr kleine Baugruppen zu bekommen)
Werkzeuge auswählen
Um in Halocline Assembly Aktionen auszuführen, können Sie dem rechten Controller unterschiedliche Werkzeuge zuweisen. Unter der Registerkarte „Tools“ des Menüs können Sie Ihr Werkzeug auswählen. Standardmäßig ist das Werkzeug „Bewegen“ dem rechten Controller beim ersten Start zugewiesen. Das Werkzeug bestimmt, welche Aktionen Sie mit dem Controller ausführen können. Der linke Controller ist immer mit dem Teleport Werkzeug belegt.

Funktionen
Daten importieren und verwalten
Datenverwaltung
- Halocline Assembly erstellt bei jedem Import von CAD-Dateien eine Kopie, die einige Informationen der originalen CAD-Datei beinhaltet.
- Diese Kopien werden bei einer Deinstallation nicht gelöscht.
- Sie können die Daten mithilfe der Desktopoberfläche
löschen, indem Sie auf die drei Punkte auf der rechten Seite
Ihrer importierten Datei klicken.

Importfunktionen
- Sie können auch mehrere Dateien gleichzeitig per Drag & Drop importieren.
Alternativ können Sie auch auf den Plusknopf oben rechts klicken, um Ihre CAD Daten hinzuzufügen.
- Wenn die Daten einmal konvertiert wurden, müssen diese nicht jedes Mal neu geladen werden. Dadurch können Sie bereits importierte Daten deutlich schneller nutzen.
Unterstütze CAD Formate
Halocline Assembly kann in der aktuellen Version alle unten aufgelisteten Dateiformate importieren.
Software |
Version |
Technisches Format |
Autodesk Inventor |
bis 2020 |
.ipt .iam |
Autodesk AutoCAD |
bis AutoCAD 2019 (ausschließlich 3D) |
.dwg .dxf |
Dassault Systèmes CATIA V4 |
bis 4.2.5 |
.model .session .dlv .exp |
Dassault Systèmes CATIA V5 |
bis V5-6 R2019 (R29) |
.CATdrawing .-Part .-Product .-Shape .CGR |
Dassault Systèmes CATIA V6 |
bis V5-6 R2019 (R29) |
.3DXML |
Dassault Systèmes SolidWorks |
97 bis 2020 |
.sldasm .sldprt |
PTC Creo | Pro/ENGINEER |
Pro/ENGINEER 19.0 bis Creo 6.0 |
.asm .neu .prt .xas .xpr |
Siemens NX Unigraphics |
V11.0 bis NX 12.0, und 1872 |
.prt |
Siemens Parasolid |
bis v31.1 |
.x_b .x_t .xmt .xmt_txt |
Siemens Solid Edge |
V19 - 20, ST - ST10, 2020 |
.asm .par .pwd .psm |
JT |
bis v10.2 |
.jt |
STEP |
AP 203 E1/E2, AP 214, AP 242 |
.stp .step .stpz |
Stereo Lithography (STL) |
Alle Versionen |
.stl |
Wavefront OBJ |
Alle Versionen |
.obj |
FBX |
ASCII: von 7100 bis 7400. Binary: Alle. |
.fbx |
GL Transmission Format |
nur Version 2.0 |
.gltf .glb |
PLMXML |
keine Spezifikation |
.plmxml |
CAD Informationen
Folgende Informationen werden aus den CAD-Dateien in die virtuelle Realität übertragen (abhängig vom Dateiformat):
- Geometrie (tesselliert)
- Positionen von Bauteilen und Baugruppen
- CAD Hierarchie, angeordnet nach Bauteilen und Baugruppen
- Farben einzelner Komponenten
Bauteile und Baugruppen im Raum platzieren
Funktion:
Mit dem „Bewegen“-Werkzeug können Sie Bauteile und Baugruppen frei bewegen und die Sichtbarkeit dieser ein- und ausschalten.
Bedienung:
- Zeigen Sie mit dem Pointer auf ein Bauteil, so dass dieses weiß umrandet dargestellt wird.
- Durch Drücken des Triggers wählen Sie das Bauteil an, dieses wird dann blau umrandet dargestellt.
- Wenn Sie ein Bauteil angewählt haben, können Sie über die Pfeile auf dem Touchpad oder Joystick analog zur CAD-Hierarchie durch die verschiedenen Baugruppen wechseln.
- Bewegen Sie das Bauteil, indem Sie auf das angewählte Bauteil zeigen, den Trigger bzw. den Grip-Button gedrückt halten und den Controller bewegen.
- Angewählte Bauteile können über den rechten Bereich des Touchpads oder des Joysticks aus- bzw. wieder eingeblendet werden.
Abstände messen
Funktion
Mit dem „Messen“-Werkzeug können Sie Bemaßungen erzeugen, die Abstände zwischen zwei Punkten anzeigen. Start- und Endpunkte können dabei entweder in der Luft oder an einem Objekt hängen, so dass sich die Bemaßungen beim Bewegen der Bauteile mit ausrichten. Der Abstand wird immer in Metern angezeigt.

Bedienung
- Durch Drücken und Halten des Trigger erstellen Sie eine neue Bemaßung.
- Sobald Sie den Trigger Button loslassen wird auch der zweite Punkt im Raum platziert.
- Einzelne Bemaßungen können Sie löschen indem Sie einen Endpunkt anfassen, die Lineallänge auf unter 2cm verkleinern und den Trigger loslassen.
- Die zuletzt erzeugte Bemaßung löschen Sie durch Drücken der linken Hälfte des Touchpads bzw. durch eine Bewegung nach Links mit dem Joystick.
- Alle Bemaßungen können durch Drücken der rechten Hälfte des Touchpads bzw. durch eine Bewegung nach rechts mit dem Joystick gelöscht werden.
Schnittansicht setzen
Funktion
Mit dem „Schneiden“-Werkzeug können Sie eine Schnittansicht in die Welt platzieren.
Damit haben Sie die Möglichkeit auch in Bauteile und Baugruppen hineinzuschauen ohne gesamte Komponenten auszublenden.

Bedienung
- Zeigen Sie auf die grün umrandete Fläche.
- Anschließend drücken und halten Sie den Trigger, damit Sie die Schnittebene im Raum ausrichten können.
Hinweis: Sie können die Schnittebene jederzeit zu einer Achse ausrichten. Wenn die Schnittebene zu einer Achse ausgerichtet ist, erscheint in der Mitte der Schnittebene ein Kreuz.
Baugruppen nach Layout exportieren
Export Tab im VR-Menü
Sie können Ihre Halocline Assembly Dateien nach Halocline Layout exportieren, um diese dort anschließend in Ihrer Fabrik zu verplanen. Sie können entweder das gesamte sichtbare Modell exportieren oder nur gewisse Bauteile selektieren und exportieren, um z.B. Aufbauzustände oder eigene für die Montage relevante Baugruppen zu definieren und nutzen.

Selektion vs Modell
- Modell
- Exportiert das gesamte sichtbare Modell
- Positionsänderungen von Bauteilen und Sichtbarkeiten werden berücksichtigt
- Selektion
- Wählen Sie über den runden Knopf das "Selektieren" Werkzeug aus, um mit Ihrem Controller einzelne Bauteile einzufärben. Hierbei können einzelne Bauteile oder auch ganze Baugruppen der Selektion hinzugefügt (+) oder entfernt (-) werden
- Exportiert nur Türkis eingefärbte Bauteile
- Positionsänderungen von Bauteilen und Sichtbarkeiten werden berücksichtigt

Export Optionen
- CAD (fein)
- Darstellung des CAD-Modells
- Störkanten an Hierarchie angenähert
- Anfassbar in Halocline Performance
- CAD (grob)
- Darstellung des CAD-Modells
- Außenmaße als Störkante
- Anfassbar in Halocline Performance
- Boxen
- CAD-Modell nicht sichtbar
- Störkanten an Geometrie angenähert
- Unbewegliche Boxen
- Bauteile
- CAD-Modell nicht sichtbar
- Störkanten an Hierarchie angenähert
- Anfassbar in Halocline Performance
Für Informationen zur Darstellung in Halocline Layout: Halocline Layout
Hardware
Welche VR Hardware wird unterstützt?
Halocline Assembly kann in Verbindung mit folgender VR Hardware genutzt werden:
VR Brille |
Controller |
VR Plattform |
Vive, Vive Pro |
Vive Wands |
SteamVR |
Valve Index |
Vive Wands |
SteamVR |
Oculus Rift S |
Oculus Touch (v2) |
Oculus |
Oculus Quest mit Link-Kabel |
Oculus Touch (v2) |
Oculus |
Wie richte ich meine VR Hardware ein?
Wenn das VR-System auf Ihrem Computer noch nicht eingerichtet wurde, müssen zunächst einige Schritte für die Einrichtung durchgeführt werden. Führen Sie die unten abgebildeten Schritte für Ihr jeweiliges VR System aus.
VIVE
SteamVR Installation
Um Ihre Vive einzurichten, müssen Sie zunächst die Hardwaretreiber auf Ihren Computer herunterladen.
So richten Sie Ihr VR-System auf Ihrem Computer ein:
- Rufen Sie https://store.steampowered.com/app/250820/SteamVR auf und klicken Sie auf den grünen Knopf „Spiel starten“. Befolgen Sie nun die angezeigten Anweisungen.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen und erstellen Sie ggf. ein Steam-Konto.
- Schließen Sie die Vive an Ihren Computer an und schalten Sie die Basisstationen ein.
- Starten Sie SteamVR und führen Sie beim ersten Start die Raumvermessung durch.
- Anschließend können Sie Halocline Assembly starten und Ihre Planung in VR beginnen.
Relevant für: HTC Vive, HTC Vive Pro und Valve Index
Oculus
Oculus-App Installation
Um Ihre Oculus Brille einzurichten, müssen Sie zunächst die Oculus-App auf Ihren Computer herunterladen.
So laden Sie die Oculus-App herunter und installieren diese auf Ihrem Computer::
- Rufen Sie www.oculus.com/setup auf, suchen Sie sich den passenden Download zu Ihrer Hardware aus und klicken Sie auf Software herunterladen.
- Öffnen Sie die Oculus-App und klicken Sie auf jetzt installieren.
- Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um ein Oculus-Konto zu erstellen und Ihre Oculus Brille einzurichten.
- Anschließend können Sie Halocline Assembly starten und Ihre Planung in VR beginnen.
Relevant für: Oculus Rift S und Oculus Quest mit Link-Kabel
Headset Tracking verbessern
Achten Sie darauf, dass Sie die aktuellste SteamVR oder Oculus Version installiert haben.
Stellen Sie bei einem Vive System sicher, dass Sie eine Verdeckung Ihrer Basisstationen vermeiden. Bitten Sie bspw. Teilnehmer eines Meetings, die vor den Basisstationen stehen, zur Seite zu schreiten, sodass sie nicht mit dem Körper die Übertragung von Basisstation zur Brille blockieren.
Bei Oculus Headsets ist darauf zu achten, dass der Raum in dem Sie sich befinden nicht zu dunkel ist, schalten Sie also ggf. das Licht an.
Weitere Hinweise erhalten Sie von dem Hersteller des jeweiligen Head Mounted Displays (HMD).