Funktion
Die Aufnahme-Funktion in Halocline Performance erlaubt es dir, beim Durchspielen deines Prozesses deine Bewegungsabläufe und Handgriffe aufzunehmen. Diese Aufnahme kannst du dann jederzeit wieder abspielen und mit Hilfe verschiedener Visualisierungen (Spaghetti Diagramm, Haltung, Bewegungsraum) analysieren.
Anleitung
Bevor du mit deiner Aufnahme beginnst, kannst du deinen Körper kalibrieren. Dies ermöglicht eine präzisere Aufnahme der einzelnen Körperteile und ihren Bewegungen. Um dich zu kalibrieren, gehe in das Menü auf den Tab "Evaluation", klicke auf "Kalibrieren" und folge den Anweisungen.
Aufnahme starten
Menü > Evaluation > Aufnehmen
Um eine Aufnahme zu starten, wähle im Menü die Aufnehmen-Funktion. Ein Countdown zählt automatisch von drei runter, um dir zu signalisieren, wann die Aufnahme startet.
Während die Aufnahme-Funktion aktiv ist, wird jede deiner Körperbewegungen und Aktionen aufgezeichnet.
Aufnahme beenden
Menü > Evaluation > Beenden
Zum Beenden der Aufnahme nutzt du den gleichen Button wie zum Starten der Aufnahme.
Der Status des Buttons zeigt dir an, in welchem Modus du dich gerade befindest. Beim Beenden der Aufnahme öffnet sich automatisch das Wiedergabefenster. Hier findest du deine aktuellen und älteren Aufnahmen sowie einige Wiedergabefunktionen und Visualisierungen.
Aufnahme wiedergeben
Die Wiedergabe der Aufnahme erfolgt über das Wiedergabefenster und wird im 3D-Raum durch einen Avatar dargestellt. Je nachdem wie du vor der Aufnahme kalibriert warst, besteht der Avatar aus einem Kopf, einem Kopf mit Torso oder einem vollständigen Körper.
Die Wiedergabe funktioniert wie bei jedem klassischen Videoplayer (siehe Bild oben):
(1) Mit Play / Pause kannst du die Wiedergabe abspielen und anhalten.
(2) Mit Klick auf den Zeitmarker kannst du die Wiedergabe auf einen bestimmten Zeitpunkt ziehen.
(3) Die Zeit wird direkt am Zeitmarker, sowie am Zeitstrahl selbst angezeigt.
(4) Die dreieckigen Grenzmarker begrenzen die Aufnahme und können mit einem gedrückten Klick auch verschoben werden. Durch das Verschieben der Grenzmarker kannst du die Ansicht der Wiedergabe und Visualisierungen reduzieren.
(5) Die Funktion Dauerschleife spielt den von den Grenzmarker eingegrenzten Bereich immer wieder von vorne ab.
(6) Die Tasten “schneller” und “langsamer” erhöhen bzw. verlangsamen das Abspieltempo.
So kannst du dir einerseits einen groben Überblick verschaffen und andererseits Bewegungen im Detail anschauen.
Aufnahme zuschneiden (7)
Mit der Zuschneiden-Funktion am unteren Rand des Wiedergabefensters kannst du die aktuelle Aufnahme auf eine gewünschte Länge zuschneiden. Ausschlaggebend hierfür sind die Wiedergabegrenzpunkte. Die zugeschnittene Aufnahme wird deine neue ausgewählte Aufnahme.
Aufnahmen exportieren (8)
Um eine Aufnahme ausführlicher zu analysieren und diese Analyse zu teilen, kannst du die Aufnahme mit Klick auf den Export-Button am unteren Rand des Wiedergabefensters als tabellarischer Report exportieren.
Aufnahme speichern (9)
Neue Aufnahmen werden immer erst als “ungespeicherte Aufnahme” angezeigt. Um diese Aufnahme zu speichern, klicke im Wiedergabefenster am unteren Rand auf Speichern. Mithilfe der erschienenen Tastatur kannst du den Namen der Aufnahme bestimmen. Nutze die Tastatur wie ein Schlagzeug und schlage die gewünschten Tasten einfach mit dem Controller an. Der gewählte Name wird nun im Wiedergabefenster für diese Aufnahme angezeigt.
Solltest du mal vergessen eine Aufnahme zu speichern, bleibt diese als “ungespeicherte Aufnahme” so lange erhalten, bis du eine neue Aufnahme startest oder die aktuelle ungespeicherte Aufnahme zuschneidest. Eine Speicherabfrage gibt dir dann nochmal die Möglichkeit, die Aufnahme doch noch unter einem anderen Namen zu sichern.
Visualisierungen anzeigen (10)
Mit dem Klick auf den Tab Visualisierungen am rechten Rand des Wiedergabefensters öffnet sich eine Übersicht über alle mögliche Visualisierungen. Aktuell kannst du zwischen den Visualisierungen Spaghetti, Raum und Haltung wählen.
Andere Aufnahme auswählen (11)
Mit Klick auf den Menüpunkt “Listen” am linken Rand des Wiedergabefensters öffnet sich eine Liste aller bisher gespeicherten Aufnahmen. Hier kannst du durch Anklicken jede beliebe Aufnahmen auswählen, um diese abzuspielen, zuzuschneiden oder zu exportieren. Die Liste beinhaltet die Namen der Aufnahmen, die Kalibrationsszenarien und die Dauer der einzelnen Aufnahmen an. Alle Aufnahmen können jederzeit abgespielt werden. Das Mitbewegen, der in der Aufnahme genutzten Objekte, ist jedoch auf die aktiven Arbeitsbereiche beschränkt, in denen die Aufnahme ursprünglich aufgenommen wurde.
Aufnahmen löschen
Es besteht auch die Möglichkeit Aufnahmen zu löschen, indem du auf das “Mülleimer”-Symbol neben der gewünschten Aufnahme klickst. Solltest du versehentlich eine Aufnahme gelöscht haben, kannst du diese auch wiederherstellen, indem du auf die ausgegraute Aufnahme klickst und das Wiederherstellungssymbol rechts in der Aufnahme auswählst.
Hinweis:
Gelöschte Aufnahmen können innerhalb deiner Anwendungszeit in Halocline wiederhergestellt werden. Nach dem Beenden von Halocline ist die Wiederherstellung der gelöschten Aufnahme nicht mehr möglich.
Verwandte Beiträge
Tabellarischer Report – Nutzung der Daten aus Halocline Performance
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.