Funktion
Leitfaden zur Erstellung deines eigenen Projektes in Halocline.
Folge der Anleitung Schritt-für Schritt.
Tipp:
Wenn du zum ersten Mal mit der Software arbeitest sieh dir zunächst den Artikel Onboarding (Kick-off) – Basistraining an.
Anleitung
Aufbau Hardware
Bevor du dein Training in Halocline beginnst, stelle sicher, dass deine Hardware aufgebaut ist und funktioniert.
Erstellung eigener Shopfloor & Arbeitsbereich
Starte im 2D Interface und erstelle hier deinen eigenen Shopfloor und deinen ersten eigenen Arbeitsbereich.
Tipp:
Erstelle einen eigenen Arbeitsbereich für die Hallengeometrie (Säulen, Türen usw.). Auf diese Weise verschiebst du sie später nicht aus Versehen.
Hast du bereits Bestandsdaten? Das kann ein png oder jpg deines Hallenlayouts sein oder eine CAD Datei von Objekten. Die kannst du hier direkt importieren und verwenden.
Start in Halocline Layout
Starte nun deine aktuelle Variante in Halocline Layout. Achte in der VR-Welt vor allem auf deine Controller. Sie sind dein Werkzeug und bieten häufig weitere Funktionen.
Über den Controller kannst du das Menü öffnen. Das Menü ist dein zentrales Steuerelement in Halocline. Hier findest du alle Funktionen, Einstellungen und Werkzeuge.
Ein Werkzeug, was du häufig brauchst, ist der Teleport. Er erlaubt es dir, dich durch den virtuellen Raum zu bewegen ohne dich im realen Raum bewegen zu müssen.
Tipp:
Lege die Teleport-Funktion auf deine nicht dominante Hand. Gerade am Anfang ist es hilfreich, den Teleport immer griffbereit zu haben.
Planung – Groblayout
Mit dem Box erstellen-Werkzeug kannst du einzelne Boxen in deinem Wunschformat aufziehen. Aus einzelnen Boxen setzen sich später Möbel, Hallengeometrie und komplexe Maschinenstrukturen zusammen. Nutze die Boxen im ersten Schritt um ein Groblayout deines Abeitsplatzes zu erstellen. Das heißt, jedes Möbelstück wird erstmal durch eine einfache Box repräsentiert.
Mit Hilfe des Anpassen und Fernanpassen-Werkzeugs, kannst du die Größe, Position und Rotation der Boxen nochmal präziser anpassen.
Durch die simplen Boxen-Platzhalter, kannst du bereits deinen Platzbedarf einschätzen und erste Erkenntnisse gewinnen.
Tipp:
Nutze die Benennen und Einfärben-Funktion, um die Platzhalter leichter zuzuordnen.
Planung – Feinlayout
Im nächsten Schritt kannst du das Groblayout verfeinern und durch detailiertere Objekte ersetzen. Falls du dazu vorgefertigte CAD-Daten hast, kannst du diese im Startscreen importieren und in VR mit Hilfe der Bibliothek platzieren. Es emphielt sich aber, Objekte wie Möblstücke eigenständig zu bauen, da diese dann später auch bestückt und angepasst werden können.
Hinweis:
Halocline stellt dir Beispielinhalte wie Produkte, Werkzeuge und Bibliothekselemente im Downloadbereich zur Verfügung, die du in deinen Projekten verwenden kannst.
Erstellung eines Regals – Beispiel
Anhand des nachfolgenden Beispiels zeigen wir dir den Aufbau eines Regals in Halocline Layout:
-
Erstelle eine Box in der Größe der Seitenwand des Regales. Maße: 2,27m x 0,54m
-
Dupliziere diese Box mit Hilfe des "+" am Anpassen -Werkzeug um zwei Seitenwände zu bekommen. Platziere die Seite 1,15m auseinander.
Tipp:
Falls du dir unsicher bist, wie groß Abstände zwischen Objekten sind, nutze die Messen-Funktion oder ziehe dir eine Hilfsbox in der gewünschten Größe auf.
-
Erstelle eine weitere Box von der Innenseite der ersten Seitenwand bis zu Innenseite der zweiten Seitenwand. Diese Box bildet den ersten Regalboden.
-
Dupliziere diesen Regalboden sieben Mal und platziere sie im Abstand von 25 cm zueinander.
Tipp:Nutze das "+" des Anpassen-Werkzeugs um auf einer Achse zu duplizieren.
-
Rotiere ggf. die einzelnen Regalböden um 10°.
Tipp:
Es ist leichter erst den Regalboden zu rotieren und dann zu duplizieren.
-
Nutze die Mehrfachselektion um alle Teile des Regales auszuwählen. Du findest die Mehrfachselektion unten auf deinem Touchpad, wenn du im VR-Menü die Funktion "Auswählen" angeklickt hast.
-
Gruppiere die Teile zu einem Objekt, indem du die Gruppierenaktion wählst. Diese findest du im VR-Menü unter dem Tab Werkzeuge und wähle dann "Gruppieren" an.
Tipp:
Nutze "Gruppieren" für statische Objekte wie z.B. Möbel und "Verbinden" für bewegbare Objekte wie Bauteile. -
Das Regal ist fertig.
-
Es kann nun eingefärbt, umbenannt oder in der Bibliothek gespeichert werden.
-
Um das Objekt zu benennen, öffnet sich eine Tastatur vor dir in VR. Nutze die Controller wie Stöcke und klopfe damit auf die einzelnen Tasten.
Planung – Material
Das fertige Regal kannst du im nächsten Schritt bestücken. Dabei kannst du im Menü > Bibliothek Ladungsträger (KLTs), Greifschalen, Werkzeuge oder CAD-Daten in dem Regal platzieren. Außerdem kannst du eigene Bauteile erstellen und diese direkt in dem Regal platzieren oder einem KLT zuweisen. Diese Objekte können später in Halocline Performance für einen Prozessdurchlauf verwendet werden.
Tipp:
Halocline stellt dir Beispielinhalte wie Produkte, Werkzeuge und Bibliothekselemente im Downloadbereich zur Verfügung, die du in deinen Projekten verwenden kannst.
Bestückung eines Regals – Beispiel
Anhand des nachfolgenden Beispiels zeigen wir dir die Bestückung eines Regals in Halocline Layout:
-
Platziere ein oder mehrere KLTs auf dem Regal. Die KLTs findest du in einer eigenen Bibliothek. Falls du Sondermaße brauchst, kannst du diese in unserem Ladungsträger-Konfigurator erstellen.
-
Erstelle ein Bauteil. Das Bauteil sollte kleiner sein als der Ladungsträger (KLT), in dem es gelagert werden soll. Bauteile unterscheiden sich im Aussehen von normalen Boxen. Sie sind später in Halocline Performance nicht starr, sondern anfassbar und bewegbar.
-
Gebe dem Bauteil einen Namen.
-
Mit Hilfe des Anpassen-Werkzeug kannst du das Bauteil nun greifen und in den KLT bewegen. Zugewiesene Bauteile können später in Halocline Performance auf dem KLT herausgezogen und verarbeitet werden.
Gehe so weiter vor, bis du Stück für Stück das Groblayout in ein Detaillayout umgebaut hast.
Planung – Testen
Wenn du einen Teil oder deine gesamte Station fertig aufgebaut hast, kannst du die Station und den damit verbundenen Ablauf in Halocline Performance testen.
Wechsel dazu im Hauptmenü zu Halocline Performance. Hier kannst du deine Station, die Erreichbarkeit deiner platzierten Bauteile, die Laufwege, die Ergonomie und vieles mehr prüfen.
Bevor du mit dem Testen beginnst, wähle im VR-Menü von Halocline Performance die Kalibration-Funktion aus. Die Kalibration-Funktion findest du unter Menü > Evaluation > Kalibration.
Wenn du dich kalibrierst, wird du einen Avatar an deiner Position sehen können und an ihm auch die Auswertung der Körperbewegungen.
Ablauf testen – Beispiel
Anhand des nachfolgenden Beispiels zeigen wir dir den Testablauf in Halocline Performance:
Aufnahme
-
Starte die Aufnahme-Funktion. Du findest diese Funktion unter Menü > Evaluation > Aufnahme
-
Bewege dich durch deinen Arbeitsbereich, greife Bauteile und füge sie zusammen. Die "Fügen"-Funktion (fügen an/aus) findest du auch auf deinem Controller-Touchpad unten.
-
Kurz: Führe deinen Arbeitsprozess so durch, wie du ihn auch an der realen Station machen würdest.
-
Am Ende deinen Prozesses stoppe die Aufnahme, indem du im VR-Menu unter Evaluation auf "Aufnahme beenden" klickst.
Wiedergabe & Auswertung
- Öffne Menü > Evaluation > Abpielen, um die Aufnahme abzuspielen.
-
Gebe die Aufnahme nun wieder und schau dem Avatar dabei zu, wie er den Prozess durchspielt. Das Wiedergabefenster öffnet sich beim beenden der Aufnahme automatisch.
-
Lass dir die Visualisierungen anzeigen. Du findest die Visualisierungen unter Wiedergabe > Tab Visualisierungen
-
Spaghetti Diagramme geben die Auskunft über die Lauf- und Greifwege,
-
Bewegungsraum zeigt wie viel Zeit du dich an welcher Position aufgehalten hast,
-
Ergonomie-Funktion hebt problematische Körperbewegungen hervor.
-
- Zum weiteren Arbeiten kannst du dir die Daten auch als tabellarischen Report exportieren. Klicke dafür im Wiedergabefenster auf Export.
Verwandte Beiträge:
Onboarding (Kick-off) – Basistraining
Wie kann ich in Halocline Performance Objekte bewegen?
Wie kann ich in Halocline Performance Bauteile zusammenfügen?
Wie kann ich meine Bewegungsabläufe aufnehmen?
Wie kann ich meine Bewegungen wiedergeben und bewerten?
Tabellarischer Report – Nutzung der Daten aus Halocline Performance
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.