Funktion
Leitfaden, um die Grundfunktionen der Software Halocline kennenzulernen.
Folge der Anleitung Schritt-für Schritt.
Anleitung
Aufbau & Installation
Bevor du dein Basistraining in Halocline beginnst, stelle sicher, dass deine Hardware aufgebaut ist und funktioniert. Lade die aktuellen Halocline Versionen runter und installiere die Software. Achte bei der Installation darauf, dass du die Beispieldaten mit installierst.
2D-Interface
Starte nun Halocline Layout & Performance und schau dir die 2D-Oberfläche, also den Startbildschirm, an. Hier kannst du die grundsätzlichen Daten deines Projektes verwalten, neue Shopfloors (linke Spalte) und Arbeitsbereiche (mittlere Spalte) mit verschiedenen Varianten (rechte Spalte) anlegen, bereits vorhandene (CAD-) Daten importieren, existierende Halocline Layout-Daten exportieren oder eigene Ladungsträger erstellen.
Umschauen in Halocline Performance
Starte nun deine Entdeckungstour durch die virtuelle Welt.
- Für einen leichten Einstieg wähle die Hauptlinie des Demoshopfloors aus und öffne sie in Halocline Performance, indem du in der Spalte “Varianten” des Startbildschirms auf den Button “Performance” klickst.
- Hinweis: Der Demoshopfloor mit seinen Arbeitsbereich kann direkt als Beispieldatei mitinstalliert werden.
In diesem Produktbereich bekommst du einen guten ersten Eindruck davon, wie die fertige virtuelle Fabrik aussehen kann.
- Nimm dir ein bisschen Zeit dich umzusehen. Mit Hilfe der Controller und der Teleportieren-Funktion (oberes Touchpad drücken) kannst du dich durch die Halle bewegen.
- Auch kannst du hier Objekte anfassen, bewegen und sogar werfen oder fallen lassen. Bestimmte Objekte wie Bauteile, gekennzeichnet durch die Hände auf der Oberfläche, kannst du anfassen, andere Objekte wie Boxen sind statisch.
- Objekte ,die du anfassen kannst sind:
- Bauteile, CAD Daten, Werkzeuge, Ladungsträger und Greifschalen.
- Objekte, die du nicht anfassen kannst sind:
- Boxen und Gitterboxen.
- Objekte ,die du anfassen kannst sind:
Tipp:
- Wirf einen Blick auf deine Controller. Wenn du mit dem Daumen das Touchpad berührst, wird dir angezeigt welche weiteren Möglichkeiten (z.B Einstellungen, Modus ändern, Funktion wechseln..) dir zur Verfügung stehen.
- Wenn du dich entlang der Hauptlinie teleportierst und dir alles ansiehst, bekommst du einen guten ersten Eindruck von einem möglichen Arbeitsprozess in Halocline Layout. Hier sind die Bereiche von einer groben Planung (einfache Darstellung in Form von groben Boxen) bis zu einer Detailplanung angeordnet.
Menü
Über den Menü-Knopf auf einem deiner Controller kannst du das Menü öffnen und schließen.
Das Menü ist über Tabs organisiert und es ist dein Haupt-Steuerelement in Halocline. Hier findest du alle Funktionen, Einstellungen und Werkzeuge, welche du mit dem Trigger Button auswählen kannst.
Wechsel zu Halocline Layout
Wechsel nun zu Halocline Layout, in dem du im ersten Tab des Menüs auf das Logo von
Halocline Layout klickst.
Tipp:
Du kannst auf jedem der beiden Controller jedes Werkzeug und jede Funktion nutzen. So kannst du z.B. wenn du Rechtshänder bist, den Teleport auf der linken Hand haben und die aktive Funktion auf der Rechten.
Bevor du mit der eigentlichen Planung beginnst, schau dir auch in Halocline Layout das VR-Menü nochmal genau an. Es hilft einen Überblick zu bekommen, wie die Werkzeuge und Funktionen angeordnet sind.
Im VR-Menü, im Tab Menü, findest du die Tutorial-Funktion. Nutze sie, um die ersten Funktionen interaktiv in VR zu lernen.
Basics in Halocline Layout
Die folgenden Funktionen gehören zu den Grundfunktionen in Halocline Layout:
1. Box erstellen
Menü > Werkzeuge > Box erstellen
- Wie du eine Box erstellst erfährst du unter dem Beitrag "Box erstellen".
- Mit dieser Funktion baust du die Grundbausteine in Halocline Layout.
- Aus einzelnen Boxen setzen sich Möbel, Hallengeometrie und komplexe Maschinenstrukturen zusammen.
Tipp:
Bauteile erstellen funktioniert auf die gleiche Weise. Wähle hierzu statt dem "Box erstellen"-Werkzeug das "Bauteil erstellen"-Werkzeug.
2. Rückgängig
Menü > Rückgängig
Mache unerwünschte Änderungen schnell und einfach rückgängig, indem du das VR-Menü öffnest und auf "Rückgängig" klickst.
3. Selektieren
Menü > Werkzeug > Auswählen
Mit der Auswählen-Funktion kannst du jede Art eines Objektes auswählen. Unter der Selektion-Funktion fällt die Auswahl eines Objektes, die Mehrfachselektion, die Deselektion sowie die Volumenselektion.
- Ausgewählte Objekte können dann weiter bearbeitet werden.
- Mit der Mehrfach- und der Volumenselektion kannst du gleich mehrere Objekte auf einmal markieren. Z.B wenn du sie gruppieren willst.
- Klicke zwei Mal in die Luft, um alle Objekte wieder abzuwählen (Deselektion).
4. Anpassen
Menü > Werkzeug > Anpassen
Mit der Anpassen-Funktion kannst du Objekte in ihrer Position, Größe und Rotation anpassen. Greife dazu einfach die Pfeile, Griffe und Kreise und verändere das Objekt in die gewünschte Richtung. Das Ganze geht auch aus der Distanz für Objekte, die schwer erreichbar sind. Wähle dazu "Fernanpassen". Die Anfasser werden dann losgelöst vom Objekt auf dem Bedienelement vor dir angezeigt.
5. Duplizieren
Menü > Werkzeug > Anpassen
Mit dem "+" der Anpassen-Funktion kannst du Objekte entlang einer Ebene vervielfachen. Das ist besonders hilfreich, wenn du z.B für einen Tisch vier gleiche Beine baust oder für ein Regal die Einlegeböden. Aber auch ganze Objekte, wie das fertige Regal kannst du einfach duplizieren, indem du die Duplizieren-Funktion verwendest.
Tipp:
- Nutze das Anpassen-Werkzeug um einzelne Teile präzise zu duplizieren.
- Nutze das Duplizieren-Werkzeug um ganze Objekte zu vervielfachen und frei im Raum zu platzieren.
6. Gruppieren
Menü > Bearbeiten > Gruppieren
Die Gruppieren-Funktion gruppiert mehrere kleine Objekte zu einem großen Objekt. Von nun an bewegen sich diese Teile gemeinsam.
7. Löschen
Menü > Bearbeiten > Löschen
Mit der Löschen-Funktion kannst du das derzeit ausgewählte (selektierte) Objekt löschen. Auch mehrere Objekte können gleichzeitig gelöscht werden.
Hinweis:
Die Grundfunktionen von Halocline hast du nun kennengelernt. Gehe zum Artikel Onboarding (Kick-off) – Projekttraining, um dich mit weiteren Funktionen vertraut zu machen.
Verwandte Beiträge
Onboarding (Kick-off) – Projekttraining
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.